Gefangen in Russland
Twitter Facebook
  • Startseite
  • Über die Aktion
  • Kontakt / Impressum
  • Twitter
  • Facebook
Schließen

Rasul Kudaev

Rasul Kudaev seit 6318 Tagen in Haft
In Haft seit
23.10.2005
Inhaftiert in
Sol'-Ileck
Verurteilt nach
§§ 105.2, 166.4, 205.3, 209.2, 210.2, 222.3, 226.4, 279, 317
Weitere Schreibweise des Namens: Расул Кудаев (RU)
* 22.1.1978. Rasul Kudaev kommt aus Kabardino-Balkarien. Er wurde am 23. Oktober 2005 wegen Verdachts auf Beteiligung an einer Reihe von Terroranschlägen auf die Stadt Nalčik festgenommen. Am 13. Oktober 2005 griffen mehrere Gruppen von Guerillakämpfern in Nalčik Regierungsgebäude (Polizeiwachen, ein Gefängnis, das örtliche Büro des Inlandsgeheimdienstes FSB und den
Flughafen) an. 140 Menschen kamen ums Leben, über 200 weitere Personen wurden verletzt. Gegen 58 Personen wurde in diesem Fall ein Strafverfahren eröffnet, wobei die Beweislage zumeist dürftig war und viele der Angeklagten Geständnisse ablegten, nachdem sie tagelang unter schwerer Folter verhört worden waren.
Kudaev wurde wegen Beihilfe zu terroristischen Tätigkeiten, versuchtern Mordes an einem Ordnungshüter, unrechtmäßiger Aneignung eines KfZ ohne Diebstahlabsicht, Teilnahme an einer kriminellen Vereinigung, illegalen Erwerbs, Weitergabe, Verkaufs, Aufbewahrung, Transports, Versands oder Mitführens von Waffen, Waffenteilen oder Munition, Diebstahls oder Erpressung von Waffen, Munition, Sprengstoffen oder Sprengvorrichtungen sowie wegen Vorbereitung eines bewaffneten Aufstands oder Teilnahme an einem solchen zum Zweck des Sturzes oder der gewaltsamen Veränderung der Verfassungsordnung der RF oder Verletzung der territorialen Integrität der RF angeklagt.
Obwohl er für den besagten Zeitraum ein Alibi hatte, wurde er im Dezember 2014 zu lebenslanger Haft verurteilt.
Weitere Schreibweise des Namens: Расул Кудаев (RU)
Prev
Next
© 2023 Gefangen in Russland Solidarität mit den politischen Gefangenen in Russland
Über die AktionDatenschutzImpressum
Impressum Datenschutz
Twitter Facebook
Gefangen in Russland ist eine Aktion von
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde
Evangelische Kirche in Deutschland
Memorial Human Rights Centre
Gefördert von
Memorial Deutschland