Gefangen in Russland
Twitter Facebook
  • Startseite
  • Über die Aktion
  • Kontakt / Impressum
  • Twitter
  • Facebook
Schließen

Darja Poljudova

Darja Poljudova seit 1121 Tagen in Haft
In Haft seit
15.01.2020
Inhaftiert in
Moskau
Verurteilt nach
§§ 205.2, 280.1, 282.1
Weitere Schreibweise des Namens: Дарья Полюдова (RU)
* 4.2.1989. Darja Poljudova ist eine russische linke Bürgerrechtlerin und Anführerin der oppositionellen Bewegung "Levoe soptrotivlenie" (Linker Widerstand). Am 31. Januar 2019 hielt Darja Poljudovain Moskau eine Ein-Personen-Mahnwache ab, bei der sie angeblich die Bewohner der Inselkette Kurilen in der Region Sachalin zu einem ein Referendum über die Abspaltung von der Russischen Föderation und die Gründung eines unabhängigen Staates aufgerufen haben soll. Poljudova hielt während der Mahnwache ein Plakat mit der Aufschrift "Kurilen! Hört auf, Moskau zu füttern! Es lebe die fernöstliche Republik!" in die Luft. Diese Aktion wurde von einem Korrespondenten des Internet-Kanals "Gradus-TV" gefilmt und live übertragen.
Die russländischen Behörden werteten diese Aktion als Anstiftung und Rechtfertigung von Terrorismus. Poljudova wurde wegen öffentlichen Aufrufs zu terroristischer Tätigkeit, öffentlichen Aufrufs zu Handlungen, die auf die Verletzung der territorialen Integrität der RF zielen, sowie Gründung einer extremistischen Vereinigung angeklagt. Im Mai 2021 wurde sie zu einer Haftstrafe von sechs Jahren verurteilt.
Laut dem Menschenrechtszentrum Memorial gibt es keine Beweise, dass Poljudova zu einem gewaltsamen Kampf für die Unabhängigkeit aufrief. Die Kriminalisierung von Aufrufen zu einem Referendum verstoße gegen die Grundprinzipien der russischen Staatlichkeit.
Weitere Schreibweise des Namens: Дарья Полюдова (RU)
Prev
Next
© 2023 Gefangen in Russland Solidarität mit den politischen Gefangenen in Russland
Über die AktionDatenschutzImpressum
Impressum Datenschutz
Twitter Facebook
Gefangen in Russland ist eine Aktion von
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde
Evangelische Kirche in Deutschland
Memorial Human Rights Centre
Gefördert von
Memorial Deutschland